Camping in Frankreich – was beachten?

camping in frankreich was beachten

Frankreich, das Land von Croissants, Lavendelfeldern und malerischen Küsten, ist ein wahres Paradies für Campingliebhaber. Doch bevor du dein Zelt aufschlägst oder den Wohnwagen parkst, gibt es einiges zu beachten. Von der Wahl des richtigen Campingplatzes über die französischen Verkehrsregeln bis hin zu den kulinarischen Köstlichkeiten, die du unbedingt probieren solltest – wir haben für dich einen umfassenden Ratgeber zusammengestellt, damit dein Campingurlaub in Frankreich unvergesslich wird.

Camping in Frankreich ist mehr als nur eine Übernachtung im Freien. Es ist ein Eintauchen in eine andere Kultur, eine Möglichkeit, die atemberaubende Landschaft hautnah zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Stell dir vor, du wachst auf, die Sonne kitzelt dich auf der Nase, das Zwitschern der Vögel erfüllt die Luft und der Duft von frisch gebackenem Baguette liegt in der Luft. Klingt verlockend, oder? Dann lass uns gemeinsam in die Welt des Campings in Frankreich eintauchen!

Die Planung deines Campingurlaubs in Frankreich

Eine gute Planung ist das A und O für einen gelungenen Campingurlaub. Bevor du dich auf den Weg machst, solltest du dir über einige wichtige Punkte Gedanken machen.

Die Wahl des richtigen Campingplatzes

Frankreich bietet eine riesige Auswahl an Campingplätzen, von einfachen Stellplätzen in der Natur bis hin zu luxuriösen Resorts mit Pool, Restaurant und Animationsprogramm. Überlege dir, welche Art von Campingplatz am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Legst du Wert auf Ruhe und Abgeschiedenheit oder bevorzugst du einen Campingplatz mit vielen Annehmlichkeiten und Unterhaltungsmöglichkeiten? Auf Webseiten wie Camping.info, ADAC Campingführer oder auch auf speziellen Frankreich-Campingseiten findest du eine große Auswahl an Campingplätzen mit detaillierten Beschreibungen, Bewertungen und Fotos. Achte bei der Auswahl auf die Lage des Campingplatzes, die Ausstattung, die sanitären Anlagen und die Preise.

Besonders beliebt sind Campingplätze in der Nähe der Küste, in den Bergen oder an einem See. Diese bieten oft eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Wandern, Radfahren oder Angeln.

Die beste Reisezeit für Camping in Frankreich

Die beste Reisezeit für Camping in Frankreich hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Region ab, die du besuchen möchtest. Generell gilt: Die Hauptsaison ist von Juli bis August. In dieser Zeit sind die Campingplätze oft sehr voll und die Preise höher. Wenn du es etwas ruhiger magst, solltest du die Nebensaison (Mai, Juni, September) in Betracht ziehen. Dann ist das Wetter oft noch sehr angenehm und die Preise sind niedriger.

Für einen Campingurlaub in Südfrankreich eignen sich besonders die Monate Mai, Juni und September. In der Bretagne und der Normandie ist das Wetter im Sommer oft etwas wechselhafter, aber auch hier kann man wunderschöne Campingtage verbringen.

Reservierung oder Spontanität?

Gerade in der Hauptsaison ist es ratsam, deinen Campingplatz im Voraus zu reservieren, um sicherzustellen, dass du einen Stellplatz bekommst. Viele Campingplätze bieten Online-Reservierungen an. In der Nebensaison kannst du oft auch spontan einen Campingplatz finden, aber auch hier ist es empfehlenswert, zumindest ein paar Tage im Voraus zu buchen.

Wenn du mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, solltest du bei der Reservierung unbedingt die Größe deines Fahrzeugs angeben, damit du einen passenden Stellplatz bekommst.

Packliste für deinen Campingurlaub

Eine gute Packliste ist unerlässlich für einen entspannten Campingurlaub. Hier sind einige Dinge, die du unbedingt einpacken solltest:

  • Zelt oder Wohnwagen/Wohnmobil
  • Schlafsack und Isomatte
  • Campingkocher und Kochutensilien
  • Geschirr und Besteck
  • Campingmöbel (Tisch, Stühle)
  • Taschenlampe oder Stirnlampe
  • Kleidung für jedes Wetter
  • Badebekleidung und Handtücher
  • Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel
  • Reiseapotheke
  • Dokumente (Personalausweis, Führerschein, Fahrzeugpapiere, Versicherungskarte)
  • Campingführer oder Karte
  • Spiele und Bücher

Denke auch an Adapter für Stromanschlüsse, falls du diese benötigst. Und vergiss nicht deine Kamera, um die schönsten Momente deines Campingurlaubs festzuhalten!

Anreise und Verkehrsregeln in Frankreich

Die Anreise nach Frankreich kann mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug erfolgen. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, solltest du dich vorab über die französischen Verkehrsregeln informieren.

Mautgebühren in Frankreich

Auf den französischen Autobahnen werden Mautgebühren erhoben. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach der zurückgelegten Strecke und der Fahrzeugkategorie. Du kannst die Maut entweder bar, mit Kreditkarte oder mit einer Mautbox bezahlen. Die Mautbox ist besonders praktisch, da sie dir das Anhalten an den Mautstellen erspart.

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Frankreich sind wie folgt:

  • Innerorts: 50 km/h
  • Außerorts: 80 km/h (teilweise 90 km/h)
  • Autobahn: 130 km/h (bei Regen 110 km/h)

Für Fahranfänger gelten besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Weitere wichtige Verkehrsregeln

In Frankreich gilt Rechtsverkehr. Das Telefonieren am Steuer ist nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt. Es besteht Anschnallpflicht für alle Insassen. In vielen Städten gibt es Umweltzonen, in die nur Fahrzeuge mit einer Crit’Air-Vignette einfahren dürfen. Informiere dich vorab, ob dein Zielort eine Umweltzone hat und besorge dir gegebenenfalls eine Vignette.

Achte auch auf die Promillegrenze, die in Frankreich bei 0,5 Promille liegt.

Camping-Knigge in Frankreich

Um einen angenehmen Aufenthalt auf dem Campingplatz zu gewährleisten, solltest du einige Regeln beachten.

Rücksichtnahme auf andere Camper

Sei rücksichtsvoll gegenüber deinen Nachbarn. Vermeide laute Musik oder Gespräche in den späten Abendstunden. Halte deinen Stellplatz sauber und entsorge deinen Müll ordnungsgemäß. Achte auf die Ruhezeiten, die auf dem Campingplatz gelten.

Sauberkeit und Ordnung

Halte die sanitären Anlagen sauber und ordentlich. Spüle dein Geschirr nicht in den Waschbecken, sondern in den dafür vorgesehenen Spülbecken. Entleere deine Chemietoilette nur an den dafür vorgesehenen Stellen.

Umgang mit der Natur

Respektiere die Natur und hinterlasse keinen Müll. Entzünde kein offenes Feuer außerhalb der dafür vorgesehenen Feuerstellen. Halte dich an die markierten Wanderwege und beschädige keine Pflanzen oder Tiere.

Kulinarische Entdeckungen beim Camping in Frankreich

Ein Campingurlaub in Frankreich ist die perfekte Gelegenheit, die französische Küche kennenzulernen. Besuche die lokalen Märkte und probiere regionale Spezialitäten.

Französische Spezialitäten

Hier sind einige Köstlichkeiten, die du unbedingt probieren solltest:

  • Baguette und Croissants
  • Käse (z.B. Camembert, Brie, Roquefort)
  • Wein (z.B. Bordeaux, Burgunder, Champagner)
  • Crêpes und Galettes
  • Foie Gras
  • Bouillabaisse
  • Ratatouille

Viele Campingplätze haben ein eigenes Restaurant oder eine Bar, in der du lokale Gerichte probieren kannst. Oder du bereitest dir deine Mahlzeiten einfach selbst auf dem Campingkocher zu.

Einkaufen auf dem Markt

Ein Besuch auf einem französischen Markt ist ein Erlebnis für alle Sinne. Hier findest du frisches Obst, Gemüse, Käse, Wurst, Brot und viele andere Leckereien. Die Märkte sind oft ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen und bieten eine tolle Gelegenheit, die französische Lebensart kennenzulernen.

Achte beim Einkaufen auf die Qualität der Produkte und scheue dich nicht, die Händler nach ihrer Herkunft zu fragen.

Aktivitäten und Ausflüge beim Camping in Frankreich

Frankreich bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Ausflugsmöglichkeiten für Camper. Ob Wandern, Radfahren, Schwimmen, Sightseeing oder Kultur – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wandern und Radfahren

Frankreich verfügt über ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen. Erkunde die atemberaubende Landschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Viele Campingplätze bieten Fahrradverleih an oder organisieren geführte Wanderungen.

Besonders empfehlenswert sind Wanderungen in den Bergen der Alpen oder Pyrenäen, Radtouren entlang der Küste oder durch die Weinberge.

Baden und Wassersport

Die französischen Küsten bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Baden, Schwimmen, Surfen, Segeln oder Tauchen. Viele Campingplätze liegen direkt am Meer oder an einem See. Auch in den Flüssen und Seen im Landesinneren kann man wunderbar baden.

Achte beim Baden im Meer auf die Strömungen und Wellen. In einigen Regionen gibt es auch Quallen oder andere giftige Tiere.

Sightseeing und Kultur

Frankreich ist reich an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Besuche historische Städte wie Paris, Lyon oder Marseille, bestaune die Schlösser der Loire oder erkunde die malerischen Dörfer der Provence. Viele Campingplätze bieten Ausflüge zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung an.

Informiere dich vorab über die Öffnungszeiten und Eintrittspreise der Sehenswürdigkeiten.

Sicherheit beim Camping in Frankreich

Wie überall auf der Welt, solltest du auch beim Camping in Frankreich einige Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Diebstahl und Einbruch

Lass keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Zelt oder Wohnwagen liegen. Schließe dein Zelt oder deinen Wohnwagen immer ab, wenn du ihn verlässt. Bewahre deine Wertsachen im Safe des Campingplatzes auf oder trage sie am Körper.

Achte auf verdächtige Personen und melde dich bei der Rezeption, wenn du etwas Ungewöhnliches bemerkst.

Gesundheit und Notfälle

Informiere dich vorab über die gesundheitlichen Risiken in der Region, die du besuchen möchtest. Schließe eine Reisekrankenversicherung ab. Nimm eine Reiseapotheke mit allen wichtigen Medikamenten mit. Informiere dich über die Notrufnummern in Frankreich (112 für den allgemeinen Notruf, 15 für den Rettungsdienst, 17 für die Polizei, 18 für die Feuerwehr).

Im Notfall wende dich an die Rezeption des Campingplatzes oder an die örtlichen Behörden.

FAQ – Häufige Fragen zum Camping in Frankreich

Brauche ich einen internationalen Führerschein zum Campen in Frankreich?

Nein, in der Regel reicht dein nationaler Führerschein aus, solange er den EU-Richtlinien entspricht. Es ist jedoch ratsam, eine internationale Führerscheinkopie mitzuführen, falls du von der Polizei kontrolliert wirst.

Sind Hunde auf französischen Campingplätzen erlaubt?

Das hängt vom jeweiligen Campingplatz ab. Viele Campingplätze erlauben Hunde, aber es gibt auch einige, die keine Hunde akzeptieren. Informiere dich vorab auf der Webseite des Campingplatzes oder frage direkt nach.

Gibt es in Frankreich freies Campen?

Wildcampen ist in Frankreich generell verboten, insbesondere in Naturschutzgebieten, an der Küste und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten. Es gibt jedoch einige Regionen, in denen das Biwakieren (Übernachten ohne Zelt) erlaubt ist. Informiere dich vorab über die geltenden Bestimmungen.

Wie finde ich günstige Campingplätze in Frankreich?

Campingplätze außerhalb der Hauptsaison (Juli und August) sind oft günstiger. Vergleiche die Preise verschiedener Campingplätze und achte auf Sonderangebote. Es gibt auch Campingplatzketten, die Rabatte für Mitglieder anbieten.

Benötige ich eine Gasprüfung für meinen Wohnwagen in Frankreich?

Eine Gasprüfung ist in Frankreich nicht vorgeschrieben, aber ratsam. Überprüfe deine Gasanlage regelmäßig, um Unfälle zu vermeiden.

Wie funktioniert die Müllentsorgung auf französischen Campingplätzen?

Die meisten Campingplätze haben Müllcontainer für verschiedene Arten von Abfall (Restmüll, Papier, Plastik, Glas). Informiere dich bei der Rezeption über das richtige Mülltrennsystem.

Kann ich auf französischen Campingplätzen mit Kreditkarte bezahlen?

Viele Campingplätze akzeptieren Kreditkarten, aber nicht alle. Informiere dich vorab auf der Webseite des Campingplatzes oder frage direkt nach. Es ist ratsam, auch Bargeld mitzunehmen, insbesondere für kleine Einkäufe auf dem Markt oder in lokalen Geschäften.

Gibt es auf französischen Campingplätzen WLAN?

Viele Campingplätze bieten WLAN an, aber die Qualität und Verfügbarkeit kann variieren. Oft ist das WLAN kostenlos, aber in einigen Fällen muss man dafür bezahlen. Informiere dich vorab auf der Webseite des Campingplatzes oder frage direkt nach.

Welche Steckdosen brauche ich in Frankreich?

In Frankreich werden Steckdosen vom Typ E verwendet. Du benötigst möglicherweise einen Adapter, wenn deine Geräte andere Steckdosen haben.

Wie sicher ist das Trinkwasser auf französischen Campingplätzen?

Das Trinkwasser auf französischen Campingplätzen ist in der Regel sicher und kann bedenkenlos getrunken werden. Wenn du dir unsicher bist, kannst du abgefülltes Wasser kaufen oder das Wasser abkochen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 849